Interessengemeinschaft
zur Förderung
der Zuger Kirsche

Aktuell

Eintrag: 01.06.2023

Das 600-seitige Standardwerk «CHRIESI, Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi» von DNS-Transport Zug (Ueli Kleeb & Caroline Lötscher) ist 2017 erschienen und wurde 2019 beim «Swiss Print Award» mit Gold ausgezeichnet.

Chriesi hören!

Neu ist das 600-seitige Chriesibuch nun auch als Hörbuch für Blinde und Sehbehinderte zugänglich. Die Hördauer beträgt insgesamt 1520 Minuten, und gesprochen wurde es von den bekannten Stimmen Irina Schönen und Walter Sigi Arnold.

Das neue Hörbuch für Blinde und Sehbehinderte ist eine tolle Weiter-entwicklung!

mehr Infos

Möglich gemacht hat dies die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in Zürich dank finanzieller Unterstützung des Bundes und einer Buchpatenschaft der Stadt Zug.

 
weniger Infos

 

Kleeb, Ueli / Lötscher, Caroline, «CHRIESI, Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi», Zug, 2017. Herausgegeben von DNS-Transport Zug, mit Beiträgen von Ueli Kleeb, Michael van Orsouw, Sabine Windlin, Atlant Bieri, Andri Pol, Jasmin Huber, 600 Seiten, Hardcover, Goldschnitt, gebunden, mit 1000 Abbildungen, Preis 88 CHF.

 

Eine kurze Hörprobe zum Kapitel «Sorten 1–15» erhalten Sie hier:

 

Den Zugang für Registrierte erhalten Sie bei der SBS: www.sbs.ch

 

Sichern Sie sich das Standardwerk zur
hiesigen Kirschenkultur: www.chriesi.ch

Eintrag: 20.05.2023

Die IG Zuger Chriesi setzte am ESAF 2019 mit ihrem Chriesi-Pavillon ein markantes Zeichen.

Die IG ist mit dem Chriesi-Pavillon auch am Jodlerfest!

Pünktlich zum Eidg. Jodlerfest vom 16. bis 18. Juni 2023 in Zug kommen die ersten knackigen Chriesi von den Kirschbäumen in den Pavillon, falls alles klappt.

Erwartet werden  Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz!

mehr Infos

Im Pavillon kann man die Zuger Chriesi-Kultur live miterleben: sich im Kirschenstein-Weitspucken messen, verschiedene Zuger Kirschwasser degustieren, Zuger Kirschtorte geniessen, Zuger Chriesijoghurt pobieren und dabei den Klängen der Schwyzerörgeli lauschen. Herzlich willkommen!

 
weniger Infos

 

Aktuelle Informationen erhalten Sie hier: 

www.jodlerfestzug.ch

 

Wann: Freitag 11–22 Uhr, Samstag 9–22 Uhr, Sonntag 9–18 Uhr. Wo: Rigieck bei der Rössliwiese unterhalb der Zuger Vorstadt. Wer: IG ZUGER CHRIESI, Distillerie Etter Söhne AG, Treichler Zuger Kirschtorten AG, Hirz-Nestlé AG, Zug Tourismus, Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstbauern/Zuger Obstbauverein, DNS-Transport GmbH.

Eintrag: 03.05.2023

Der Ernährungsforscher und Buchautor Dominik Flammer schwärmte an der 15. GV der IG ZUGER CHRIESI über die Kirsche als Genussmittel. Die drei Destillateure Hermann Röllin, Noldi Keiser und Gabriel Galliker-Etter bedienten die stark frequentierte Kirschbar.

100 Mitglieder an der 15. GV der IG ZUGER CHRIESI!

Die sehr gut besuchte Generalversammlung der Zuger Chriesiaktivisten vom 03.05.23 im Reformierten Kirchenzentrum Zug war interessant, unterhaltsam und genussreich. Und der Vorstand erhielt eine dreiköpfige Verstärkung.

Die Vorfreude auf die kommende Chriesisaison ist gross!

mehr Infos

Die IG Zuger Chriesi freut sich auf die bevorstehende Chriesi-Saison, die mit dem traditionellen Chriesisturm am 26. Juni erstmals mit zusätzlichen Rennteams eingeläutet werden soll. Sorgen bereitet den Chriesifreunden nach wie vor der Schädling Kirschessigfliege. Für die Vorstandsarbeit konnten drei Mitglieder gewonnen werden, eines davon gar ein prominentes.

 

Adrian Britschgi, Kirschtortenbäcker aus Menzingen, trat aus dem Vorstand zurück. Seit 2019 war er bei der IG ZUGER CHRIESI für die Koordination des traditionellen Chriesimärts zuständig. Neu in den Vorstand gewählt wurden die Zuger Gemeinderätin und Berufsbildnerin Mariann Hegglin aus Zug, Chriesibauer Johannes Nussbaumer aus Menzingen und Touristiker und Stadtrat Urs Raschle aus Zug.

 

Der stimmungsvolle Abend wurde abgerundet durch einen unterhaltsamen und hochinteressanten Vortrag von Ernährungsforscher und Buchautor Dominik Flammer, der über die Kirsche als hiesiges Genussmittel sprach. Am Schluss servierte der Vorstand Chriesiwurst und schenkte diverse Sorten Zuger Kirsch aus.

 
weniger Infos

 

Wer dem Kulinarikexperten Dominik Flammer in seinem Newsletter folgen möchte: www.publichistory.ch

Eintrag: 01.01.2023

JETZT KIRSCHEN ESSEN, das neue Plakat der IG ZUGER CHRIESI von 2022, gestaltet von Caroline Lötscher und Ueli Kleeb.

Die Chriesi-Termine für 2023 sind bekannt!

Wegen des vorab in Zug stattfindenden Eidg. Jodlerfestes 2023 wird der Chriesisturm später, am Montag, 26. Juni, um 12.00 Uhr durchgeführt. 

Gute Frage für 2023: Wann sind die Kirschen reif?

mehr Infos

Die Termine für die Chriesi-Anlässe in der Stadt Zug sind bekannt: Die Generalveramlung der IG ZUGER CHRIESI findet statt am Mittwochabend, 3. Mai 2023. Die Einladung an die Mitglieder, Baumpatinnen und Baumpaten sowie an alle Unterstützerinnen und Unterstützer erfolgt vorab.

 

Der Chriesisturm wird aufgrund des Eidg. Jodlerfestes in Zug (16. bis 18.06.23) am Montag, 26. Juni 2023, von 11 bis 18 Uhr durchgeführt. Gut möglich, dass der Chriesimärt schon früher startet. Das Schlussessen für die Helferinnen und Helfer ist auf Dienstag, 5. September 2023, angesetzt.

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

 
weniger Infos

Eintrag: 01.01.2023

Das erstmals ausgetragene Huttenrennen der Frauen am Zuger Chriesisturm 2018.

Das sind alle Stürmerinnen und Stürmer seit 2009!

Seit der ersten Austragung im Jahr 2009 haben 12 Chriesisturm-Rennen stattgefunden, diejenigen von 2020 und 2021 fielen wegen Covid aus: 12 Leiterrennen der Männer, 11 Leiterrennen der Kinder und 3 Huttenrennen der Frauen.

Das Chriesisturm-Fest gilt als inoffizieller Zuger Feiertag! 

Rangliste 12. Zuger Chriesisturm 2022

 

Chriesisturm (Männer)
1. Team (Gastteam) Zuger Polizei: Josua Suter, David Rühle
2. Team Raiffeisenbank Zug: Claudio Gloor, Sascha Holtz
3. Team Zuger Schreinerzunft: Adrian Knobel, Stefan Moos
4. Team Zuger Bauleute: Thomas Amrein, Pascal Schmid
5. Team Zuger Bäckerzunft: Patrick Frigo, Adrian Zumbach

 

Huttenrennen (Frauen) 
1. Doris Turrin, Zuger Kantonalbank
2. Sonya Hegglin, Zuger Wirtschaft
3. Petra Strickler-Joller, STV Menzingen 
4. Laura Dittli, Zuger Politik
5. Andrea Iten, Zuger Chriesibäuerin
                                
Kindersturm (Schulhaus Kirchmatt Zug, 6. Primarklasse)
1. Janis Wullschleger, Miles Aronsoe
2. Frederik Ornskov, Jurii Kuznetsov
3. Carl-Filipp Speck, Nicolas Leblois
4. Marco Klaus, Mille-Marie Jensen
5. Onur Canel, Estelle Nikischer

 

Rangliste 11. Zuger Chriesisturm 2019

 

Chriesisturm (Männer)
1. Team Meisterschaft Menzingen: Andy Nussbaumer, Markus Staub
2. Team SAC Rossberg: Marc Lustenberger, Kim Lustenberger
3. Team Zuger Bäckerzunft: Paco Weiss, Christian Wirz
4. Team (Gastteam) ESAF 2019 Zug: Reto Arnold, Paul Bachmann
5. Team Zuger Bauleute: Philipp Hofmann, Reto Kaufmann

 

Huttenrennen (Frauen)
1. Doris Turrin, Zuger Kantonalbank
2. Eveline Galliker-Etter, Distillerie Etter Zug
3. Adifet Neziri, Hirz-Nestlé Zug
4. Andrea Iten, Bröchli Oberwil
5. Silvia Thalmann-Gut, Regierungsrätin

 

Kindersturm (Schulhaus Kirchmatt Zug, 5. Primarklasse)
1. Marco Perrone, Michael Stadler
2. Marc Wismer, Casia Ciorgoda
3. Angelina Reding, Ella Baumann
4. Andriana Djordevic, Maxence Brunet
5. Janis Iten, Julian Gerber

 

Rangliste 10. Zuger Chriesisturm 2018

 

Chriesisturm (Männer)
1. Team Zuger Bäckerzunft: Paco Weiss, Viktor Käppeli
2. Team SAC Rossberg: Patrick Röösli, Adrian Ineichen
3. Team Crypto Valley: René Hüsler, Vasily Suvorov
4. Team (Gastteam) Costa Rica: Boris Sosa, Ricardo Cerdas
5. Team Zuger Schneiderzunft: Roland Staerkle, Dominik Schwerzmann
 
Huttenrennen (Frauen)
1. Eveline Kaufmann, Hirz-Nestlé
2. Eveline Galliker-Etter, Distillerie Etter Zug
3. Melanie Bader, Zuger Kantonalbank
4. Andrea Iten, Bröchli Oberwil
5. Manuela Weichelt-Picard, Frau Landammann
 
Kindersturm (Schulhaus Letzi Zug, 5./6. Primarklasse)
1. Loris Keller, Tobias Furrer
2. Carlo Brun, Nick Notter
3. Marija Tomova, Katarina Kopacevic
4. Filip Jankovic, Timur Umarov
5. Fiona Kühne, Valerija Matkovic

 

Rangliste 9. Zuger Chriesisturm 2017

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team (Gastteam) Bezirk Küssnacht: Reto Blickisdorf, Bruno Eggenschwiler
2. Team Korporation Zug: Philipp Renggli, Matthis Hürlimann
3. Team SAC Rossberg: Jürg Schumpf, Dominik Meyer
4. Team Zuger Bäckerzunft: Paco Weiss, Jann Leutenegger
5. Team Zuger Bauleutezunft: Michael Asche, Stefan Aufdermauer
 
Kindersturm (Schulhaus Kirchmatt Zug, 6. Primarklasse) 
1. David Spengler, Damian Meier
2. Carl Apfel, Nick Huber
3. Sona Tkacova, Annika Pendl
4. Nicolas Hill, Mikhail Makeenkov
5. Agustina Guerenstein, Jasmin Baligh

 

Rangliste 8. Zuger Chriesisturm 2016

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team (Gastteam) Gemeinde Walchwil: Tobias Hürlimann, Stefan Hermann
2. Team SAC Rossberg: Peter Penzenstadler, Marcel Niederberger
3. Team Quartier Kirchmatt: Thomas Heiner, Theo Auf der Maur
4. Team Zuger Bäckerzunft: Paco Weiss, Jann Leutenegger
5. Team Schweizer Obstverband: Georg Bregy, David Stacher
 
Kindersturm (Schulhaus Riedmatt Zug, 6. Primarklasse)
1. Cyrill Zanon, Yasmin Borner
2. Adrienne Philipp, Rita Müller
3. Justin Ruoss, Aaron Stalder
4. Arno Röthlin, Liam Vitagliano
5. Mia Meyer, Michelle Ojimah

 

Rangliste 7. Zuger Chriesisturm 2015

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team (Gastteam) EVZ: Dario Bürgler, Dominik Schlumpf
2. Team Zuger Bäckerzunft: Oli Buholzer, Stephan Huber
3. Team Bürgergemeinde Zug: Michael Annen, Stefan Moos
4. Team Zuger Destillateure: Gabriel Galliker, Thomas Heiner
5. Team V-Zug: Beatrice Aschwanden, Sharon Asfaldo
 
Kindersturm (Tagesschule Stadt Zug, 5./6. Primarklasse)
1. Sebastian Copley, Gian Nefzger
2. Alexandre Rodrigues, Marc Klemm
3. Damiano Leo, Lorenz Kerényi
4. Simon Hess, Erjon Kastrati
5. Rezia Weichelt, Seraina Bischof

 

Rangliste 6. Zuger Chriesisturm 2014

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team Zuger Bäckerzunft: Oli Buholzer, Stephan Huber
2. Team Korporation Zug: Philipp Renggli, Daniel Schwerzmann
3. Team Patenschaften «1000 Kirschbäume für Zug»: Jan Egli, Kurt Struzina
4. Team Zuger Lehrer: Roel Vlaming, Kurt Weiss
5. Team (Gastteam) Zuger Bildung: Vroni Straub-Müller, Stephan Schleiss
 
Kindersturm (Schulhaus Herti Zug, 4. Primarklasse)
1. Tanja Blagojevic, Sophia Tran
2. Patrick Baumann, Daniel Nief
3. Alisa Fomenko, Alessia Cioffo
4. Wesley Kleene, Siro Schumacher
5. Altin Kajtazi, Noël Lang

 

Rangliste 5. Zuger Chriesisturm 2013

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team Korporation Zug: Philipp Renggli, Philipp Krummenacher
2. Team Patenschaften «1000 Kirschbäume für Zug»: Kurt Struzina, Jan Egli
3. Team Executive Runners: Matthias Michel, Karl Kobelt
4. Team Zuger Bäckerzunft: Felix Kuhn, Beat Aklin
5. Team Zuger Netzwörker: Josef Huwyler, Toni Müller
 
Kindersturm (Schulhaus Guthirt Zug, 4./5. Primarklasse)
1. Lars Langhans, Luca Hauser
2. Antonio Saric, Antonio Majdandzic
3. Niki Pantelic, Francesco Panarese
4. Aarththy Shanthalingam, Eva Wiget
5. Angelina Rust, Agathe Bauduin

 

Rangliste 4. Zuger Chriesisturm 2012

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team Korporation Zug: Philipp Renggli, Philipp Krummenacher
2. Team Patenschaften «1000 Kirschbäume für Zug»: Kurt Struzina, Jan Egli
3. Team Zuger Confiseure: Werner Inderbitzin, Frowin Holdener
4. Team Zuger Baudirektoren: Heinz Tännler, André Wicki
5. Team Zuger Hausfrauen: Beatrice Plichta, Eliane Brügger
 
Kindersturm (Schulhaus Oberwil, 3./4. Primarklasse)
1. Jerôme Muff, Yassir Nazar
2. Flavia Imhof, Clara Kuhnke
3. Andrina Frank, Andjola Hilaj
4. Carmen Bernales, Ana Weiss
5. Deborah Bahnemann, Lukas Gehrig

 

Rangliste 3. Zuger Chriesisturm 2011

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team Korporation Zug: Philipp Renggli, Philipp Krummenacher
2. Team Zuger Confiseure: Werner Inderbitzin, Christian Ruckstuhl
3. Team Patenschaften «1000 Kirschbäme für Zug»: Thomas Zimmermann, Daniel Ulrich
4. Team Zuger Anwälte: Jost Windlin, Philipp Andermatt
5. Team (Gastteam) Aegerer Chriesibauern: Armin Ott, Toni Meier
 
Kindersturm (Schulhaus Burgbach Zug, 6. Primarklasse)
1. Jessica Dang, Kathrin Brändli
2. Pascal Scherer, Filip Plavsic
3. Philip Lötscher, Victor Ban
4. Yves Zumbühl, Timo Hausheer
5. Sofie Bruhin, Raphaela Weiss

 

Rangliste 2. Zuger Chriesisturm 2010

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)

1. Team Confiseure: Werner Inderbitzin, Peter Speck
2. Team Patenschaften «1000 Kirschbäume für Zug»: Thomas Zimmermann, Daniel Ulrich
3. Team Korporation Zug: Philipp Renggli, Matthias Bartnick
4. Team Kanton ZG: Peter Hegglin, Bruno Pezzatti
5. Team (Gastteam) Destillateure Kanton SZ: Toni Eberhard, Maggi Nemitz
 
Kindersturm (Schulhaus Kirchmatt Zug, 6. Primarklasse)
1. Noël Hürlimann, Christian Kövesdi
2. Erika Muff, Magdalena Lüthold
3. Simon Klipp, Andrea Bossard
4. Andrea Brauch, Victoria Hotz
5. Laura Keiser, Anna Boss

 

Rangliste 1. Zuger Chriesisturm 2009

 

Chriesisturm (Männer/Frauen)
1. Team Confiseure: Werner Inderbitzin, Peter Speck
2. Team Korporation Zug: Philipp Krummenacher, Philipp Renggli
3. Team Patenschaften «1000 Kirschbäume für Zug»: Roman Caniga, Thomas Zimmermann
4. Team Destillateure: Hans Etter, Claude Weiss
5. Team (Gastteam) Gemeinde Baar: Andreas Hotz, Paul Langenegger

Eintrag: 01.01.2023

Oben: Die Touristiktafel entlang der Zuger Autobahnen von 2010. Unten: Das Plakat zur Zuger Kirschenkultur von 2011, gestaltet von Ueli Kleeb und Caroline Lötscher.

IG ZUGER CHRIESI:
Wir sind Zug!

Blühende Kirschbäume, saftige Kirschen, aro-
matischer Kirsch und
die berühmte Kirschtorte
sind die eigentlichen
Zuger Wahrzeichen.

Wir machen uns stark für eine lebendige Zuger Kirschenkultur!

mehr Infos

Das «Chriesi», wie es im Dialekt heisst, ist das einzige Naturprodukt, das so eng und so lange mit dem Namen Zug verbunden ist. Diese Tradition führte zu spezialisiertem Kir-schenanbau, kulinarischen Leckerbissen und einzigartigen Volksbräuchen.

 

Die Zuger Kirschenkultur ist nachweislich rund 600 Jahre alt, die Stadtzuger Traditionen (Chriesigloggä, Chriesisturm, Chriesimärt) rund ums Chriesi gelten als älteste Kirschenbräuche der Schweiz. Ab 1870 wird der Zuger Kirsch in die ganze Welt exportiert und festigt so den ausgezeichneten Ruf der Zuger Kirschenprodukte. 1915 kommt die erste Zuger Kirschtorte in den Verkauf und erreicht internationale Anerkennung. 2009 wird mit der Zuger Chriesiwurst eine neue Kirschenspezialität lanciert, die innert kurzer Zeit schweizweit und über die Landesgrenzen hinaus für Furore sorgt.

 

Die 2008 gegründete IG ZUGER CHRIESI (Interessen-Gemeinschaft zur Förderung der Zuger Kirsche) pflanzte in der Region rund um die Stadt Zug innert 10 Jahren 1000 Hochstamm-Kirschbäume, belebte das jahrhundertealte Brauchtum mit der Chriesigloggä und dem Chriesisturm neu, stärkte den traditionellen Chriesimärt und machte die Kirsche wieder zum Sinnbild einer ganzen Region. Die Zuger Chriesiaktivisten können heute auf breite Trägerschaft und auf über 1000 Unterstützer zählen.

 

Möchten Sie im Frühsommer zum Saisonstart dabei sein beim Chriesisturm, dem Leiter- und Huttenrennen durch die Zuger Altstadt? Und den Chriesimärt besuchen? Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei uns, wir halten Sie auf dem Laufenden.

 
weniger Infos

 

Konsultieren Sie unseren aktuellen Flyer: Flyer IG ZUGER CHRIESI 04.2022

Eintrag: 20.06.2022

JETZT KIRSCHEN ESSEN, das neue Plakat der IG ZUGER CHRIESI von 2022, gestaltet von Caroline Lötscher und Ueli Kleeb.

Bestellen Sie das Plakat im Format F4 89.5 x 128 cm zum Preis von 200 Franken zuzügl. MWST direkt bei: EMail

Eintrag: 14.04.2023

Blühender Kirschbaum mit Chriesibauer Albert Weiss, genannt «Guger», bei St. Verena, 2023.

Eintrag: 10.10.2022

Oben: Traditionelles Brennen von Kirsch in der Stadt Zug, 1918–1931. Mitte: Älteste erhalten gebliebene Flasche der «Kirschwasser-Gesellschaft in Zug», 1895. Unten: Open-Air-Kirschbrennerei mit Holzfeuerung, 1900–1950.

Die Geschichte des Zuger Kirschgewerbes als Website!

Das digitale Online-Nachschlagewerk erzählt die Geschichten der 45 wichtigsten Vertreter des Kirschgewerbes in den Kantonen Zug, Schwyz und Luzern.

Das begehrte «Kriesywasser» machte manchen Zuger reich!

mehr Infos

Das Kirschgewerbe am Zugersee und rund um die Rigi hat eine lange und wechselhafte Geschichte. Zuerst waren es einfache Brennereien auf den Bauernhöfen, die qualitativ gute Kirschwasser herstellten. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Professionalisierung des Brennereigewerbes. Die Kirschwasser der Region waren sehr gefragt und wurden zum gefeierten Produkt. Das führte zu einer raschen Internationalisierung der Branche, die sich in der Folge zu einem tragenden Wirtschaftszweig der Region entwickelte.

 

Das 600-seitige Buch «CHRIESI, Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi» von 2017 bildet die Grundlage für die Website. Die Einführungstexte sind ergänzt, einzelne Beiträge wurden aktualisiert.

 
weniger Infos

 

Besuchen Sie das digitale Nachschlagewerk: www.zuger-rigi-kirsch.ch

Eintrag: 01.01.2023

Als kleines Dankeschön erhalten Baumpaten, Mitglieder, Sponsoren, Gönner und Helfer einen goldigen Ansteck-Pin.

Werden Sie Mitglied der IG ZUGER CHRIESI!

Mit 55 Franken pro Jahr
sind Sie dabei.

 

Ja, ich möchte die Zuger Kirschenkultur unterstützen und Mitglied bei der IG ZUGER CHRIESI werden.
Ich zahle einen jährlichen Mitgliederbeitrag von 55 CHF.

 

Als Mitglied werden Sie zur alljährlich stattfindenden Generalversammlung (im April) und zum alljährlichen Chriesisturm (im Juni) eingeladen. Herzlichen Dank!

 

Anmeldung

Eintrag: 10.10.2022

Brennapparate-Lager der Eidgenössischen Alkoholverwaltung in Delsberg, 2013.

Brennapparate-Lager der Eidg. Alkoholverwaltung in Delsberg, 2013.

Wir suchen historische Destillier-Apparate und Brennerei-Untensilien!

Sind Sie im Besitz von ausgedienten Brennblasen, Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Kesseln, Fässern, Korbflaschen, Flaschen, Gläsern, Etiketten, Plakaten, Schildern, Fotografien und weiteren Exponaten und Dokumenten aus der Region Zug-Rigi?

Kirschbrennereien sind kupferne
Zeugnisse
eines
bedeutenden
Gewerbezweigs!

mehr Infos

Im Zuge der Recherchen zum 2017 erschienenen Buch «Chriesi, Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi», hat entstand ein umfangreiches Archiv mit zahlreichen Dokumenten und Exponaten. Es ist geplant, das gesammelte und erschlossene Material mit der Zeit ins Staatsarchiv Zug zu überführen, wo es für die öffentliche Nutzung zur Verfügung stehen wird.

 

Zur Sammlung gehören auch zahlreiche historische Destillier-Apparate und verschiedenste Brennerei-Utensilien aus der gesamten Region Zug-Rigi, die zukünftig als Schaulager präsentiert werden sollen. Falls Sie selber im Besitz sind von Materialien, die im Zusammenhang mit der hiesigen Brennereikultur eine Rolle gespielt haben, und nicht wissen, was Sie damit tun sollen, sind wir dankbare Abnehmer.

 
weniger Infos

 

Wir übernehmen Ihr Material sehr gerne als Schenkung oder als Leihgabe. Kontaktieren Sie uns: EMail

Eintrag: 01.01.2023

Wo gibt es die Zuger Chriesi-Shirts?

Die IG ZUGER CHRIESI hat eine limitierte Auflage von T-Shirts und Polo-Shirts mit dem Zuger Chriesi-Logo anfertigen lassen. Einige wenige sind
noch in verschiedenen
Grössen für Damen, Her-ren und Kinder erhältlich.

Das offizielle Shirt der IG ZUGER CHRIESI ist in limitierter Auflage erhältlich!

Bestellen Sie schwarze T-Shirts und Polo-Shirts mit goldigem Chriesi-Logo für Damen und Herren oder
rote T-Shirts mit weissem Chriesi-Logo für Kinder direkt bei uns: EMail

Eintrag: 03.10.2019

600 Jahre Kirschenkultur auf
600 Seiten: Die «Chriesibibel», herausgegeben von DNS-Transport Zug (Ueli Kleeb
und Caroline Lötscher),
wurde mit Gold ausgezeichnet.

Swiss Print Award 2019 fürs Chriesibuch!

Das Standardwerk zur Chriesikultur rund um Zugersee und Rigi wurde bei der Verleihung des renommierten «Swiss
Print Award 2019»
mit Gold prämiert.

Das Werk ist richtungsweisend und setzt in der Printbranche
neue Standards!

mehr Infos

Die 13 besten Schweizer Druckerzeugnisse sind anlässlich des «Swiss Print Award 2019» vom 2. Ok-tober im Papiersaal Zürich ausgezeichnet worden: Gold gewann das 600-seitige Buch «Chriesi» von Ueli Kleeb und Caroline Lötscher, das durch die Kalt Medien AG in Zug für die Edition Victor Hotz produziert wurde. Der Award ist die renommierteste Aus-zeichnung für in der Schweiz konzipierte und realisierte Druckprojekte und wird jährlich von einer unab-hängigen Fachjury vergeben. Die prämierten Arbeiten
sind «richtungsweisend und setzen in der Printbranche neue Standards». Die Preise werden jeweils in Gold, Silber und Bronze in den Kategorien Printed Matters, Books, Publications und Printed Objects vergeben.

 

Stefan Häusler, Inhaber
und Geschäftsführer der traditionsreichen Kalt Medien AG in Zug, zeigt
sich hocherfreut über die Auszeichnung: «Dass es auch im digitalen Zeitalter nach wie vor analoge Publikationen gibt, die sowohl inhaltlich wie gestalterisch und auch drucktechnisch auf hohem Niveau umgesetzt werden, macht Mut für die Zukunft.» Die Produktion des 600-seitigen Chriesi-Buches sei für alle Beteiligte eine grosse Herausforderung gewesen, während der Vorstufe, in der Druckproduktion, bei der Veredelung und auch in der Buchbindung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Das Buch hat schweizweite Beachtung gefunden und
gilt als das Standard-
werk über Kirschenkultur schlechthin. Es wurde in einer Auflage von 3400 Exemplaren gedruckt,
davon verkauft wurden bisher rund 2400 Bücher.

 

Die Jury schreibt in ihrer Würdigung: «Dass man soviel Wissen über Kirschen zuammentragen kann, kommt einer Mammutleis-tung gleich – dieses Wissen auch noch zu ordnen und gestalterisch aufzubereiten sowie zu drucken hat den Goldschnitt an der Front allemal verdient. Und
einen Swiss Print Award
ebenso. Entstanden ist
ein Standardwerk, wel-
ches nicht dem üblichen Standard entspricht!»

 

Für die Herausgeber und Gestalter des Buches,
Ueli Kleeb und Caroline Lötscher von DNS-Transport Zug, ist die Auszeichnung eine Bestätigung ihrer
zehnjährigen Arbeit zur Wiederbelebung der hiesigen Chriesikultur:
«Mit diesem Projekt sind
wir an unsere Grenzen gestossen. Aber es hat sich in jeder Hinsicht gelohnt.»

 

Mit Kalt Medien wurde für die Buchproduktion eine Partnerfirma gefunden,
die nie locker liess. «Stefan Häusler achtet auf jedes Detail, so wie wir auch.
Sein Engagement für
hohe Qualität hat uns beeindruckt.» Auch der Inhaber und Geschäftsführer von Kalt erinnert sich
gerne an die erfolgreiche Zusammenarbeit und meint lapidar: «Wir würden es sofort wieder machen.»

 
weniger Infos

 

Kleeb, Ueli / Lötscher, Caroline, «CHRIESI, Kirschenkultur rund um Zugersee und Rigi», Zug, 2017. Herausgegeben von DNS-Transport Zug, mit Beiträgen von Ueli Kleeb, Michael van Orsouw, Sabine Windlin, Atlant Bieri, Andri Pol, Jasmin Huber, 600 Seiten, Hard-cover, Goldschnitt, gebunden, mit 1000 Abbildungen, Preis 88 CHF.

 

Sichern Sie sich das Standardwerk zur
hiesigen Kirschenkultur: www.chriesi.ch

Eintrag: 20.06.2022

Die Rennläuferinnen und Rennläufer mit den Leitern und Hutten wurden vom Publikum frenetisch gefeiert.

Spektakulärer Start zur Chriesisaison!

Zuger Polizei ist Sieger des 12. Zuger Chriesisturms.

Das Chriesisturm-Fest gilt als inoffizieller Zuger Feiertag! 

mehr Infos

Am Montag, 20. Juni 2022, läuteten um Punkt 12 Uhr die Chriesigloggä von Zug und Baar und gaben so das Startzeichen zur Kirschen-Haupternte in den Talgemeinden. Gleichzeitig bedeuteten sie auch den Start für die Austragung von drei spektakulären Rennläufen durch die Zuger Altstadt. Beim Chriesisturm der Männer siegte das Zweierteam der Zuger Polizei mit Josua Suter und David Rühle, beim Huttenrennen der Frauen wurde Doris Turrin von der Zuger Kantonalbank als Siegerin gekrönt. Den Kindersturm, der von der 6. Primarklasse des Schulhauses Kirchmatt bestritten wurde, gewannen Janis Wullschleger und Miles Aronsoe.

 

Einmal mehr kam es am Starttag zu einem grossen Publikumsaufmarsch. Die Altstadt war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Rennläuferinnen und Rennläufer wurden frenetisch gefeiert. Die grassierende Hitze setzte den Startenden zu, obwohl ein Grossteil der Strecke im Schatten absolviert werden konnte. Nach dem Rennen traf sich die Zuger Bevölkerung auf dem Landgemeindeplatz, um das Zuger Chriesi bei Chriesiwurst und Kirschtorte zu feiern. Allen Teilnehmenden überreichte Ständerat Peter Hegglin als Präsident der IG Zuger Chriesi einen Chratten mit frisch geplückten Kirschen. Die IG als Organisatorin zeigte sich erfreut über das grosse Interesse an der traditonsreichen Veranstaltung.

 

Die Kirschenernte der Frühsorten startete schon eine Woche bis 10 Tage vor der Haupternte, die mit dem heutigen Tag beginnt. Der Erntezeitpunkt ist aber nicht nur sortenabhängig, sondern richtet sich auch nach dem Anbau-Standort. Kirschbäume in höheren Lagen werden später geerntet. Das ist zum Beispiel auch der Grund, wieso die Aegerer Chriesibauern ihren Chriesitag erst vier Wochen später, nämlich am 16. Juli 2022 feiern. Wer seine Kirschen am Baum zur Freude der Konsumenten richtig reifen lässt und auf die aromatischen Mittel- und Spätsorten setzt, geht aber auch ein erhöhtes Risiko ein: Hagelschlag und die grassierende Kirschessigfliege können die Kirschen eines Baumes innert Kürze vernichten. Darum gilt ab sofort: Jetzt Kirschen essen!

 
weniger Infos

 

Rangliste 12. Chriesisturm 2022

 

Chriesisturm (Männer)
1. Team (Gastteam) Zuger Polizei: Josua Suter, David Rühle
2. Team Raiffeisenbank Zug: Claudio Gloor, Sascha Holtz
3. Team Zuger Schreinerzunft: Adrian Knobel, Stefan Moos
4. Team Zuger Bauleute: Thomas Amrein, Pascal Schmid
5. Team Zuger Bäckerzunft: Patrick Frigo, Adrian Zumbach

 

Huttenrennen (Frauen) 
1. Doris Turrin, Zuger Kantonalbank
2. Sonya Hegglin, Zuger Wirtschaft
3. Petra Strickler-Joller, STV Menzingen 
4. Laura Dittli, Zuger Politik
5. Andrea Iten, Zuger Chriesibäuerin
                                
Kindersturm (Schulhaus Kirchmatt Zug, 6. Primarklasse)
1. Janis Wullschleger, Miles Aronsoe
2. Frederik Ornskov, Jurii Kuznetsov
3. Carl-Filipp Speck, Nicolas Leblois
4. Marco Klaus, Mille-Marie Jensen
5. Onur Canel, Estelle Nikischer

Eintrag: 21.12.2018

Ueli Kleeb, Initiant der Zuger Chriesibewegung, beim 1000. Kirschbaum, der im Dezember 2018 bei der Kapelle St. Verena gepflanzt wurde.

1000 Kirschbäume für Zug am Ziel!

Rechtzeitig vor Weihnach-

ten 2018 hat die IG ZUGER CHRIESI den 1000. Kirsch-baum bei der Kapelle
St. Verena oberhalb der Stadt Zug gepflanzt. Damit haben die Chriesiaktivisten nach zehn Jahren eines
ihrer wichtigsten Ziele
zum Erhalt der gelebten Kirschenkultur erreicht.

Cherry Town meets Crypto Valley!

mehr Infos

Die IG kann heute auf über 1000 Unterstützer aus allen Bevölkerungsschichten zählen. Wer hätte gedacht, dass es in so kurzer Zeit gelingt, das Chriesi wieder zum Symbol einer ganzen Region zu machen?

 
weniger Infos

 

Lesen Sie dazu den ganzen Artikel in der Zuger Zeitung: www.zugerzeitung.ch

 

Lesen Sie dazu das Interview mit Ueli Kleeb: Medienmitteilung IG ZUGER CHRIESI

Eintrag: 26.08.2019

Die IG Zuger Chriesi setzte am ESAF mit ihrem Chriesi-Pavillon ein markantes Zeichen.

Der Chriesi-Pavillon begeistert Zuger und Auswärtige

Das Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug war ein voller Erfolg. Der Zuger Chriesi-Pavillon auf dem Stierenmarktareal zog tausende von Besuchern aus der ganzen Schweiz an. Besonders die Zuger Kirschtorte war bei den Gästen heiss begehrt.

Tausende von Besuchern
kamen zum Zuger Chriesi-Pavillon!

mehr Infos

Von weither war das überdimensionale rote Chriesi sichtbar und lockte massenhaft Besucherinnen und Besucher in den Rundpavillon. Am meisten nachgefragt wurde die Zuger Kirschtortre der Konditorei Treichler, gefolgt vom Zuger Kirschwasser der Distillerie Etter. Aber auch das Zuger Chriesijoghurt von Hirz-Nestlé war bei den Gästen sehr beliebt. Zum einem regelrechten Renner entwickelte sich auch der Zuger Chriesiwurst-Hot-Dog der Metzgerei Rogenmoser, der an den Grillständen vor dem Zelt angeboten wurde.

 

Zug Tourismus überraschte mit einem Wettbewerb und einer Photobooth-Einrichtung, mit welcher die Besucher und Gruppen Erinnerungsfotos mit eigens gewählten Dekors anfertigen konnten. Diese Idee gefiel Gross und Klein und sorgte für Begeisterung. Die Plakat-installation im Aussenraum präsentierte den Kanton Zug mittels grossformatiger Bilder, die ebenfalls grosse Beachtung fanden.

 

Es hat sich gezeigt, das die touristische und kulinarische Vermarktung der Zuger Kirschenkultur beim Publikum auf grosses Interesse stösst. Das erfolgreiche Konzept empfiehlt sich auch für zukünftige Gastauftritte ausserhalb des Kantons.

 
weniger Infos

Eintrag: 21.12.2018

Die IG ZUGER CHRIESI dankt der Zuger Bevölkerung für die 1000 Patenschaften.

1000 Gotten und Götti haben es möglich gemacht!

Innert zehn Jahren hat die IG ZUGER CHRIESI 1000 neue Hochstamm-Kirschbäume gepflanzt. Das Projekt geniesst in der Zuger Bevölkerung grossen Rückhalt.

Möchten Sie die IG ZUGER CHRIESI unterstützen?

mehr Infos

Die IG ZUGER CHRIESI ist innert zehn Jahren zu einem der grössten Vereine im Kanton Zug avanciert. Die Interessengemeinschaft macht sich stark für eine lebendige Zuger Kirschenkultur und sucht laufend neue Mitglieder, Gönner, Sponsoren, Helfer sowie Gotten und Götti für Hochstamm-Kirschbäume.

 
weniger Infos

 

Unterstützen Sie die IG ZUGER CHRIESI: Mitmachen

Eintrag: 01.01.2023

Kirschsteine aus der Römerzeit, 170–270 nach Christus, gefunden 1944/45 bei Hagendorn ZG.

Ist die Zuger Kirschenkultur schon mehr als 1750 Jahre alt?

Im Zugerland wurden Kirschbäume bereits im
14. Jahrhundert kultiviert und galten als wert-
voll. Doch die ältesten Nachweise für den Ver-zehr von Chriesi im
Kanton Zug gehen noch viel weiter zurück, näm-lich bis in die Römerzeit.

Die ältesten Zuger Kirschensteine stammen aus der Zeit der Römer!

mehr Infos

Archäologische Grabungen in den Jahren 1944/45 haben ergeben, dass zwischen dem zugerischen Hagendorn und dem Kloster Frauenthal einst eine römische Mühle stand.

 

Bei Grabungen fand man unter anderem Steine von Süss- und Weichselkirschen. Gemäss Radiocarbon-
datierung stammen die Chriesisteine aus den Jahren 170 bis 270 nach Christus, womit erwiesen ist, dass schon die Römer auf dem heutigen Gebiet des Kantons Zug Kirschen genossen.

 
weniger Infos


 

Erfahren Sie mehr zu den Ursprüngen im  Standardwerk zur hiesigen Kirschenkultur: www.chriesi.ch

Anmeldung Mitglied

Ja, ich möchte die Zuger Kirschenkultur unterstützen und Mitglied bei der IG ZUGER CHRIESI werden. Ich zahle einen jährlichen Mitgliederbeitrag von 55 CHF und werde zu den Veranstaltungen der IG ZUGER CHRIESI eingeladen.

 

Anmeldung Gönner/Sponsor

Ja, ich möchte die Zuger Kirschenkultur unterstützen und Gönner (leistet jährlich wiederkehrende finanzielle Beiträge und erhält automatische eine Rechnung) oder Sponsor (leistet einen einmaligen finanziellen Beitrag oder kostenlose Sach- oder Dienstleistungen pro Jahr) werden. Ich leiste einen Mindestbetrag von 111 CHF und werde zu den Veranstaltungen der IG ZUGER CHRIESI eingeladen. Auf Wunsch werde ich als Gönner oder Sponsor in den Publikationen und auf der Website der IG ZUGER CHRIESI genannt und verlinkt.

 

Anmeldung Gönner (wiederkehrend)
Anmeldung Sponsor (einmalig)

 

Auf Wunsch werde ich als Gönner oder Sponsor in den Publikationen und auf der Website der IG ZUGER CHRIESI genannt und verlinkt.

 

Nennung als Gönner oder Sponsor
Anmeldung Helfer

Ja, ich möchte die Zuger Kirschenkultur unterstützen und mein Interesse als freiwilliger Helfer für das alljährlich stattfindende Chriesisturm-Fest (immer an einem Montag, Ende Juni, abhängig von der Kirschenreife) bekunden. Das konkrete Aufgebot mit der definitiven Anmeldung erfolgt erst etwa einen Monat vor der Veranstaltung.